DENTALES RÄTSEL Wie ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Song Xing von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Fachmagazin Science Advances berichtet, weisen Zähne eines etwa sechsjährigen Kindes, das man in Nordchina ausgegraben hat und das vor über 100.000 Jahren lebte, überraschend viele moderne Merkmale auf, die typisch für den Homo sapiens sind.
"Dieses Kind ist das älteste Fossil, das man bislang in Ostasien gefunden hat, das ein Zahnwachstum aufweist, das mit dem eines modernen Menschen vergleichbar ist", sagt Debbie Guatelli-Steinberg von der Ohio State University, die an der Studie beteiligt war.
Sehr moderne Wachstumslinien
Ein ins Auge fallendes modernes Merkmal, das die Forscher entdeckt haben, sind die Langzeit-Wachstumslinien in den Zähnen. Beim modernen Menschen bilden sich diese Linien etwa alle acht Tage. Bei älteren Homininen findet man einen kürzeren Rythmus von etwa sieben Tagen. Doch beim Kind aus Nordchina fanden die Forscher einen Wachstumsrythmus von zehn Tagen.
"Das ist ein Rythmus, den man bei frühen Homininen nicht sehr oft findet", sagt Debbie Guatelli-Steinberg. "Das ist ein sehr modernes Merkmal."
Moderne und archaische Merkmale
Die Forscher gehen allerdings nicht so weit, zu sagen, dass es sich bei dem Kind bereits um einen Homo sapiens gehandelt haben muss. Denn andere anatomische Merkmale wie die Größe des Schädels und der Zähne sowie der massive Knochenbau sind alles andere als modern.
Studienleiter Song Xing: "Wir wissen wirklich nicht genau, in welchen Teil des menschlichen Stammbaums wir diesen rätselhaften ostasiatischen Homininen einordnen sollen. Das Fossil besitzt archaische Merkmale wie bei den Denisovas und Neandertalern, aber auch Eigenschaften eines modernen Menschen. Es handelt sich um ein seltsames Mosaik."
Die Evolution des Menschen in Asien bleibt rätselhaft
Erschwerend kommt hinzu, dass das Fossil bislang nicht zuverlässig datiert werden konnte. Die Schätzungen der Experten schwanken zwischen 104.000 - 125.000 Jahren und 161.000 - 224.000 Jahren.
Und so schreiben die Forscher in ihrer Studie: "Die Zahnentwicklung dieses Kindes war der gleichaltriger heutiger Kinder sehr ähnlich. Dies lässt darauf schließen, dass sich in Ostasien schon mehrere Facetten des modernen Zahnwachstums entwickelt haben, lange bevor dort voll entwickelte moderne Menschen auftauchten."
Salopp könnte man auch sagen: Wieder so ein seltsamer Fund aus Asien, den kein Forscher versteht. Jeder neue Fund, der dort ausgebuddelt wird, wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Die Evolution des Menschen in Asien bleibt ein Rätsel.